Der CSC Weimar legt alle Strukturen und Vorgänge offen. Wir folgen den Transparenzregeln des Deutschen Hanfverbandes (DHV)
- Angestrebte Vereinsgröße: Zunächst 120 bis 150 Mitglieder, in einer zweiten Phase bis 500.
- Monatlicher Mitgliedsbeitrag? … (Gibt es nicht? Läuft alles über Bezahlung fürs Gras?)
- Es müssen keine weiteren Verträge neben der Mitgliedschaft eingegangen werden.
- Personal: Die meisten anfallenden Tätigkeiten im Verein werden durch die ehrenamtliche Mitarbeit der Mitglieder abgedeckt. Für Mitglieder- und Anlagemanagement werden anfänglich ein bis zwei Leute beschäftigt, der Stundenlohn soll ca. 15 Euro betragen.
- Datenschutz und Software: Wir arbeiten mit 420+ zusammen, die ihre Server in Deutschland haben. Sobald wir die entsprechende Software fertig entwickelt haben, werden wir zum Eigenhosting wechseln. Den Datenschutz betreut unser Mitglied Martin.
- Die Mitglieder arbeiten alle mit: pro fünf Gramm Abgabe eine Stunde Einsatz (Hof fegen, Büro, Gärtnern, Bauen, Reinigung, Endverarbeitung, Abgabe, Aufklärungs- und Präventionsarbeit). Für Anbau und kritische Prozesse wird es interne Schulungen und Unterweisungen geben.
- Vereinsaktivitäten darüber hinaus: Wollen uns aktiv im Stadtbild einbringen z. B. beim World Clean Up Day, dem CSD, etc.
- Es wird ein soziokulturelles Angebot in unserem Objekt geben, die „Orangerie“ für gemeinsame Pflanzenpflege und Ausstellungen ist im Bau.
- Welche Sorten angebaut werden: Ein vielfältiges Spektrum, zunächst sechs unterschiedliche Sorten; angestrebt ist Blütenproduktion und die Herstellung von Haschisch und Rosin, alles zum selben Preis.
- Der Anbau erfolgt ökologisch und nachhaltig auf Living Soil und mit biologischer Schädlingsbekämpfung. Wir nutzen gelieferten Ökostrom und selbst erzeugte Energie einer Fotovoltaikanlage.
- Preise: Wir kalkulieren für den Anfang mit 7,50 Euro je Gramm Cannabis. Für jeweils fünf Gramm Abgabe muss eine Stunde im Verein gearbeitet werden. Es wird zehn Abgabemengen geben, von 37,50 Euro für fünf Gramm (plus eine Stunde Ehrenamt) bis 375 Euro für 50 Gramm (plus zehn Stunden).
- Finanzen: Es werden regelmäßig Jahresbilanzen veröffentlicht, Mitglieder können jederzeit Einsicht nehmen.
- Ausgabenpolitik: Externe Dienstleister werden zu marktüblichen Preisen vergütet; der Vorstand ist auf geringe Kosten für den CSC Weimar bedacht. Für Beprobung und Qualitätsmanagement vertrauen wir auf das MiraculixLab in Jena.
- Erste Investitionen: Um den Start ohne Beitrittsgebühren stemmen zu können, haben wir uns für den Mietkauf der Anlagen entschieden. Wir gestalten dabei die Verträge selbst und suchen uns für jeden Posten selbstständig die Hersteller. In absehbarer Zeit werden alle Anlagen dem Verein gehören.